Jean-Pierre Dupuy

Katastrophismus zur Verhaltenssteuerung

Die Corona-Maßnahmen beruhten nicht auf einer Risikoabwägung. Sie kamen vom Worst-Case-Management der sogenannten „Foresight“-(Vorausschau)-Experten. Von Philosophen wie Jean-Pierre Dupuy wurde der Vorsatz, stets das Schlimmste anzunehmen („rationaler Katastrophismus“) schon vor Corona zur aufgeklärten Ethik hochstilisiert, tatsächlich aber genutzt, um alle auf ein vorbestimmtes Ziel einzuschwören. Katastrophismus ist eine breit angewandte Technologie von Verhaltenssteuerung und Social Engineering. Eine Analyse.

KATJA LEYHAUSEN, 7. März 2025, 20 Kommentare, PDF

Die Pioniere der Corona-Gesellschaft haben mit sprachlichen Äußerungen in die Gesellschaft hineingewirkt, die man bis heute kaum glauben kann. So fragte, in der französischen Tageszeitung Le Monde Anfang Juli 2020, der damals 78-jährige Philosoph Jean-Pierre Dupuy: Sind „die Alten“ der Jugend etwas schuldig, weil diese sich hat aus- und einsperren lassen in den Corona-Lockdowns? Bei der Pariser Regierung, Universität und Medienlandschaft ist der studierte Ingenieur und emeritierte Professor für Sozialphilosophie, Politische Philosophie und Wissenschaftsethik an der École Polytechnique (Paris) sowie für Französisch und Italienisch an der Stanford University (USA) ein viel gefragter Mann. Die ausdrücklich konfrontative und undifferenzierte Gegenüberstellung von „den Alten“ und „den Jungen“ war eine Konstante in seinen öffentlichen Auftritten zur Corona-Epidemie. Die von ihm selbst aufgeworfene ethische Frage über eine moralische Schuld der einen gegenüber den anderen beschied er negativ. Denn: „Wenn jemand, der mir nach dem Leben trachtet, darauf verzichtet, mich umzubringen, habe ich dann ihm gegenüber eine Schuld?“

Die Katastrophe entmenschlicht

Katastrophismus heißt, an den entscheidenden Positionen in Politik und Öffentlichkeit ein Worst-Case-Szenario zu verbreiten, das aggressiver kaum formuliert sein kann, ganz offensichtlich realitätsverzerrend ist und die Grenzen der Vorstellung und des Sagbaren sprengt. Dem Regierungsberater aus dem Silicon Valley galten Kinder, Jugendliche, junge Menschen, die sich altersgemäß verhielten, als Mörder. Und nicht nur ihm: Die Kriminalisierung dieser Altersgruppen, wie auch ihre Pathologisierung („was die Ratten in der Zeit der Pest waren, sind Kinder zurzeit für Covid-19“, belustigte sich ein untalentierter Komiker im ZDF) war entmenschlichender Alltag in der westlich-demokratischen Corona-Gesellschaft.

Das war kein Zufall. Katastrophismus ist eine breit angewandte disruptive Technologie von Verhaltenssteuerung und Social Engineering. Katastrophensignale werden ausgesendet, mit denen die Protagonisten sich und andere effektiv auf einen Aktivismus des gesellschaftlichen Ausnahmezustands verpflichten. Überreaktionen werden systematisch eintrainiert. Von halluzinatorischen Worst-Case-Modellen angeleitet, schworen sich die Teilnehmer der Corona-Gesellschaft gegenseitig darauf ein, Kinder und junge Menschen für Zwecke benutzen zu müssen. Die gesellschaftliche Verantwortung war ausgesetzt.

Dabei fehlt Katastrophisten weder die begriffliche Unterscheidung noch die moralische Einsicht. Sie verzerren ihr Denken, Sprechen und Handeln absichtlich. Bereits vor über 20 Jahren nannte das der Philosoph Dupuy eine „Theorie der Entscheidung unter Bedingungen der Unsicherheit“. Die realitätsverzerrende und verunsichernde Intransparenz stellen die Katastrophisten aber selbst erst her, durch ihre Worst-Case-Szenarien sowie die Aggressivität, mit der sie sie propagieren und in Maßnahmen umsetzen. Ihre Katastrophengeschichte wollen sie sich von einem Ende her denken, das in diesem Fall ungefähr heißt:

„Bevor ich mich bei einem Kind oder Jugendlichen mit dem Virus anstecke, muss ich mir sagen: Es sind feige Mörder, sie trachten mir nach dem Leben. Danach richte ich mich. Dann werde ich im Nachhinein erfolgreich auf mein Epidemie-Verhalten zurückschauen und mir nichts vorwerfen müssen. Ich werde nicht leichtsinnig gewesen sein und mich immer von ihnen ferngehalten haben, sie werden mich nicht umgebracht haben können!“

Das menschliche Zeitgefühl wird manipuliert

Wir werden nicht leichtsinnig gewesen sein: Katastrophismus ist Sprechen und Denken im Futur II beziehungsweise Futurperfekt. Die Zeitenfolge wird pervertiert: Der Katastrophist versetzt sich angestrengt in die Zeit nach der vorweggenommenen Katastrophe, die er verhindern will. Er sieht nicht aus seiner Position der Gegenwart in eine ungewisse, offene Zukunft voller Möglichkeiten. Chancen und Risiken sowie die erfahrungsbasierten Wissenschaften ihrer Abwägung interessieren ihn nicht. Er blickt umgekehrt auf seine Gegenwart aus der Sicht einer als abgeschlossen betrachteten Zukunft, die er sich imaginativ als unübertreffliches Schreckensszenario ausmalt, mit der Idee, dieses Szenario am Ende überlebt haben zu müssen.

Dazu benutzt er Handlungs- und Vorgangsverben wie (jemanden) umbringen, töten, retten; siegen, sterben, überleben; (etwas) zerstören, gewinnen, verlieren, verhindern, mit denen er den perfektiven, abgeschlossenen Aspekt ausdrückt (Wir werden gestorben sein oder überlebt haben). Man kann nicht ein bisschen sterben. Gestorben und auch gesiegt wird nur total. Jedesmal ist es ein Ausdruck des vollkommenen Erfolgs oder des totalen Untergangs, das nur aus der Rückschau einen Wahrheitswert bekommt. Es geht um alles, es wird um alles gegangen sein!

Katastrophisten sprechen dafür meistens vereinfachend im Singular: Das Virus (im typisierenden Singular) wird in der Pandemie (mit dem neuen Kunstwort: als allumfassendes Kollektivereignis) die Welt (die es nur ein einziges Mal gibt) oder die Menschheit (das Kollektiv) mit Tod und Zerstörung (die ultimativ sind) überzogen haben, besonders die Alten (im typisierenden Plural). Schließlich ist es die Zukunft als solche, die den Menschen getötet haben wird, und das ist, was den Einzelnen betrifft, sogar wahr. (Ich werde irgendwann gestorben sein.) Doch der katastrophistische Singular steht nur als rhetorische Variation für den Einzelnen. Tatsächlich ist er so total, dass er regelmäßig durch Höchst- und Allquantifizierungen ersetzt wird: Alle (alle „Alten“) werden unwiederbringlich gestorben sein, es wird Millionen Tote geben und so weiter.

Dieses herbeiphantasierte Schreckensszenario sehen Katastrophisten nicht als eine Möglichkeit, die sich ereignen kann, bloß ereignen könnte oder eher nie. Sie manipulieren auch die Modalverben und zwingen sich dadurch zu denken, dass die totale Katastrophe mit Notwendigkeit ganz gewiss wird passiert sein müssen. Sie müssen sich folglich der Katastrophe unterwerfen – und was sie müssen, das müssen alle anderen auch. Die Kinder aus Schule und Gesellschaft auszusperren und in engen Wohnungen mit ihren überlasteten Eltern über Monate zusammenzusperren, war alternativlos.

Eine Korrektur des Menschen in der Hand der Beraterindustrie

Es war Jean-Pierre Dupuy, der diese Manipulationstechnik als Theorie entwickelt und bei der französischen Regierung mit dem Etikett des Katastrophismus – eines hochvernünftigen, rationalen, aufgeklärten Katastrophismus – gegen den gleichlautenden Ideologievorwurf trotzig beworben hat. Es sei ein „metaphysischer Umsturz“, der die Ethik der Risikogesellschaft revolutioniere. Katastrophismus müsse den Konsequentialismus ersetzen. Die konsequentialistische Handlungsmaxime Bedenke die schädlichen Folgen und Nebenfolgen deiner Handlungen und vermeide sie! habe ausgedient. Denn in der Gesellschaft neuer Technologien und „neuer Risiken“ ist der Mensch ohnmächtig und allmächtig zugleich: Er kann die Langzeitwirkungen seiner Eingriffe nicht beherrschen. Er kann deshalb alles vernichten – er muss alles vernichten. Für Katastrophisten und ihre Auftraggeber sind nie die Verantwortlichen verantwortlich, sondern immer nur der Mensch. Die relevanten öffentlichen Fragen werden entpolitisiert und moralistisch verzerrt.

Ursprünglich kommt die Methode allerdings nicht aus der Universität, sondern aus der vom US-amerikanischen Militär (RAND-Corporation), vom Wissens- und Changemanagement der globalen Multikonzerne (Royal Dutch/Shell) sowie von Umweltaktivisten (Robert Jungk) und -organisationen verwendeten, spekulativen Foresight-Futurologie. Hier heißt sie horizon scanning und scenario planning: Durch subjektive Intuition und Imagination, durch Visionen, Geschichten, Mythen, Wünsche, Ängste begibt man sich auf eine spekulative Zeitreise. Denn wie sonst „soll man die Zukunft studieren, wenn sie noch nicht stattgefunden hat?“.

Worst- und Best-Case-Modelle werden ausgearbeitet. Die Experten selbst nennen diese Szenarien „Irrlichter“, durch deren trickreiche Verwendung das von ihnen beratene Management „ungünstige Bedingungen erkennen, Politik lenken, Strategien gestalten, neue Märkte, Produkte und Dienstleistungen“ und „unkonventionelle“ Möglichkeiten der Organisationspolitik erschließen kann. Tatsächlich geht es darum, alle sogenannten Stakeholder auf ein vom Management vorbestimmtes Ziel einzuschwören, das am Ende nachhaltig wird vermieden oder erreicht worden sein müssen.

Seit Langem schon ist es üblich, dass auch die westlichen Regierungen, Parlamente und Behörden sowie Lobbyorganisationen, mit denen sie zusammenarbeiten, sogenannte Strategische Vorausschauorganisationen entweder selbst unterhalten (das EU-Parlament seit 1987 STOA als „Lenkungsgruppe zur Zukunft von Wissenschaft und Technologie”) oder einkaufen (seit den 1990er Jahren das Bundesministerium für Bildung und Forschung beim Fraunhofer Institut).

Bereits 1979 hat der deutsche Philosoph Hans Jonas versucht, das manipulativ-disruptive Organisations- und Regierungsprinzip intellektuell und ethisch zu legitimieren: Er erklärte es zur verantwortlichen Ethik. Von anderen wird es auch gerne als „politisch“ missinterpretiert oder als „methodisch“ und „pädagogisch“ beschönigt. Dem Menschen auf herkömmliche Weise zu vermitteln, was die Zukunft von ihm fordert, sei aussichtslos. Denn er habe einen wesentlichen Makel in seinem metaphysischen Umgang mit der Zeit, sagen Jonas und Dupuy: Selbst wenn der Mensch weiß, dass mit Sicherheit etwas auf ihn zukommt, das ihm „die Adern gefrieren lassen müsste“, und er nur das Datum noch nicht kennt, „schafft“ er es trotzdem „nicht, dieses Wissen in Glauben zu transformieren“. Man weiß, dass man sterben muss, aber man glaubt es nicht. Immerhin ist der Mensch programmierbar. Und da er so zerstörerisch wie unbelehrbar ist, heißt das nicht, dass er programmiert werden kann. Es heißt, dass er programmiert und umprogrammiert werden muss, der Mensch.

Die Katastrophe ist ein elitäres Projekt

Und doch ist der Mensch nicht ganz allein auf der Welt, es gibt immer noch andere Menschen. Die vom Club of Rome bezahlten Mitarbeiter des Massachusetts Institut of Technology (MIT) unterschieden 1972 in der Einleitung ihres Berichts über Die Grenzen des Wachstums (der bis heute als Forschungsarbeit gilt) zwei Menschengattungen: „Die meisten Menschen“ haben „ein schweres Leben (...). Dieser Teil der Menschheit (...) hat sich fast ausschließlich darum zu bemühen, sich und seine Familie über den nächsten Tag zu bringen (...). Andere wiederum können über den Tag hinaus denken und handeln. Sie empfinden nicht nur eigene, sondern auch Lasten der Gemeinschaft, mit der sie sich identifizieren. Ihre Handlungsziele erstrecken sich über Monate und Jahre“.

Katastrophismus ist ein elitäres Projekt. Eine besonders empfindsame und weitsichtig identifizierte Klasse von Menschen, die im interessierten Auftrag Worst- und Best-Case-Szenarien moderiert, produziert und verbreitet, weil sie es kann, muss diejenigen Menschen, die durch tägliche Arbeit an ihrer Mündigkeit gehindert werden, unter dem Titel der ultimativen Rettung der Menschheit, des Klimas oder „unserer“ Demokratie von oben herab für die Zukunft, das heißt für die Projekte ihrer Auftraggeber, radikal zurichten. Auch Regierungen stehen in diesem Verdacht, arbeiten zu müssen und unmündig zu sein. Die Aufgabe der Foresight-Experten ist es daher zuerst, die politischen Entscheider neu zu programmieren.

Raffinierte „Pflicht zur Bereitschaft“

Mit Horrorszenarien Panik zu schüren, das wäre freilich dem empfindsamen Geist nicht fein genug. Der Katastrophist Dupuy beruft sich wieder auf Hans Jonas, der sich 1979 für eine „Zukunftsethik“ der zerstörerischen Fernwirkungen menschlicher Zivilisation und, aus Verzweiflung über die menschliche Unzulänglichkeit, eine „Heuristik der Furcht“ ausgedacht hat. Es ist wie beim eigenen Tod: Was der Mensch nicht „erfahren“ hat und daher nicht glaubt, das fürchtet er auch nicht. Er schützt sich nicht davor. Die Furcht „muss“ also „absichtlich beschafft werden“, so Jonas.

Verfahren wird nach dem Prinzip, das die militärisch entwickelte Kybernetik für ihre Flugabwehrgeschütze als „vorlaufende Rückkopplung“ bezeichnet hat, und Hans Jonas als „vorwärtsgedachte Kausalität“. „Der vorgestellte Endeffekt soll zur Entscheidung führen, was jetzt zu tun und zu lassen ist“. Das Menschenbild dieser Philosophen könnte rationaler kaum sein: Der Mensch reagiert auf sinnlich-ästhetische Reize reflexhaft, wie der Rechner auf Signale. Wenn er also ausschließlich das fürchtet, was er selbst erlebt hat, dann müssen die weitsichtig Identifizierten ihn die kommende Katastrophe schon jetzt so deutlich spüren lassen, dass sie ihn prompt in die Furcht zwingt.

Diese Furcht ist aber kein Affekt, sondern „eine Furcht geistiger Art, die als Sache einer Haltung unser eigenes Werk ist“. Der Mensch hat die „Pflicht“ zur „Bereitschaft“, sich durch „die passende Furcht“ von der Katastrophe „affizieren zu lassen“, so Jonas. Unmündige, arbeitende Menschen, die weder globale Weltwirtschafts-Clubs noch akademische Seminare besuchen und die neue Metaphysik nicht kennen, mögen also vielleicht bei Betrachtung schlimmster Klima- oder Viren-Modelle Angst bekommen. Die elitäre Identifikation mit dem Katastrophismus gelingt dem, der es schafft, ihn zu praktizieren und zu verbreiten, ohne selbst Angst zu haben. Auch über die offensichtliche Boshaftigkeit, Lächerlichkeit, Unsachlichkeit vieler Worst-Case-Best-Case-Szenarien sieht er souverän hinweg. Wer sich angstfrei, bewusst und initiativ auf den Katastrophismus einlässt, hat verstanden, dass er bei einem Projekt mitmacht, das nicht auf dem Wahrheitsgehalt von Aussagen beruht. Er macht mit, weil er zu den Raffinierten aus dem Gesellschaftsmanagement gehören will.

Jeder, der sich ab März 2020 von dieser Vorstellung hat kriegen lassen, wurde Teil der Katastrophe. Man las und hörte angestrengt über die Betrugssignale hinweg, man schottete sich kraftvoll gegen Zweifel, Fragen und Kritik ab. Eine eingeschworene Gemeinschaft entstand, die für Wissenschaft und Erkenntnis, Deliberation und Demokratie nicht mehr zugänglich war.

Für diese Haltung der Furcht, die in der Öffentlichkeit erzeugt werden soll, eignen sich bislang am allerbesten die mathematischen Modellierungen. Der Meadows-Bericht des MIT hat es 1972 vorgemacht. „Wer sich mit numerischen Simulationen auskennt, der weiß, dass man mit geschickter Manipulation der Parameter eine große Bandbreite an Lösungen produzieren“ kann, so der Mathematiker Bernd Simeon. Aber „wir finden ein Paradox des blinden Vertrauens vor, bei dem diejenigen, die nichts von der Sache verstehen, den Zahlen und bunten Animationen hilflos sehr viel Glauben schenken – schließlich ist die Mathematik exakt, eindrucksvoll, tatsächlich sogar einschüchternd. Selbst Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft vertrauen in aller Regel einer sehr stark verkürzten und verdichteten zahlenmäßigen Argumentation, die einer sorgfältigen Abwägung von Folgen und Risiken zuwiderläuft“, erklärt Simeon.

Pandemie-Katastrophismus als Kommunikationsmaßnahme

Zu erinnern ist an den offenen Betrug und den ungehemmten Zwang der Corona-Maßnahmenpolitik. Betrogen wurde mit anlasslosen, in keine Relation gesetzten Testungen und einem unsachlichen Begriff der Inzidenz. Man testete, wen man kriegen konnte, insbesondere die in der Schule ausgelieferten Kinder und Jugendlichen. Nach jedem Schulbeginn, der genehmigt worden war, wurde wegen schlagartig erhöhter Inzidenzen medial und politisch Alarm geschlagen. Betrogen wurde auch mit den pauschalen Hochrechnungen der willkürlichen Testergebnisse nach dem unpassenden mathematischen Modell exponentiellen Wachstums. Die Zahlen wurden katastrophistisch in die Höhe getrieben, ein nützliches Trugbild entstand.

Gesorgt hatten dafür im März 2020 die Foresight-Experten. Nachdem am 11. März 2020 die WHO eine Pandemie ausgerufen hatte, beauftragte Staatssekretär Markus Kerber aus Seehofers Innenministerium am 18. März ein „vertrauliches Strategiepapier“, das, mit Kerbers Worten, schnell „den Weg in das Krisenkabinett der Bundesregierung fand“. Kerber verglich gegenüber seinem „Freund und Nachbarn Lothar Wieler die Situation mit Apollo 13“. Diesen Vergleich hat Kerber aus der Foresight-Szene. Mariana Mazzucato bewirbt ihr (an Vietnam und China orientiertes, auf einen „funktionstüchtigeren Kapitalismus“ gerichtetes) „missionsorientiertes“ Polit-Management ebenfalls mit dem Apollo-Programm, diesem „Akt des Glaubens und der Vision“.

Die Experten des Strategiepapiers gaben für ihre raffinierte Mission der Bereitschaft zur Furcht dem Innenministerium detaillierte Anweisungen zum PCR-Testen. Mit Extremmodellierungen „exponentiellen Wachstums“ taten sie so, als ob 1,2 Prozent der Infizierten am Coronavirus würden sterben müssen (Fallsterblichkeit) oder sogar 2 Prozent (Infektionssterblichkeit) oder sogar 3 Prozent (durch „Überlastung bei Durchseuchung“). Schon bei der Fallsterblichkeit von 1,2 Prozent überboten diese Experten die Zahlen des RKI um nicht weniger als das Doppelte, internationale Prognosen um ein Vielfaches. Die 1,2 Prozent wurden als Planziffer und Ziel des Testens behandelt. Im Papier hieß es: „So viele Fälle müssten wir finden. (…) Wenn die Fallsterblichkeit“ (Tote geteilt durch „bestätigte Fälle“) unter dem Wert von 1 Prozent liegt, „muss davon ausgegangen werden, dass die Anzahl der Toten nicht richtig gezählt wurde“, mit der praktischen Anleitung: Man brauche zwanzigmal „mehr Tests als die Anzahl Fälle, die man finden möchte“, ausgehend von der geschätzten „tatsächlichen Anzahl der Toten“.

Nachdem das Strategiepapier am 22. März 2020 über Frag-den-Staat geleakt worden war, beeilte sich die Süddeutsche Zeitung, den Menschen den Schwindel zu erklären. Solche absichtlich in die Höhe getriebenen Zahlen müssten jetzt veröffentlicht werden; es sei „notwendig, die Menschen noch stärker als bisher vom Ernst der Lage zu überzeugen“. „Bei Planspielen dieser Art“ sei es „üblich, dass Experten das schlimmste Szenario durchspielen“, denn „die Fachleute wollten alle Deutschen auf das gemeinsame Ziel einschwören“, dieses „Worst-Case-Szenario zu vermeiden“.

Die Strategie-Experten selbst appellierten in ihrem Papier an den Minister: „Der Worst-Case“ sei „mit allen Folgen für die Bevölkerung in Deutschland unmissverständlich, entschlossen und transparent zu verdeutlichen“. Zur Risikohochstufung durch das RKI, die am 17. März 2020 folgte und ab sofort als politische und juristische Voraussetzung nicht nur für die Schulschließungen genommen worden war, erklärte der damalige stellvertretende und heutige RKI-Leiter Lars Schaade am 3. September 2024 als Zeuge in einem Prozess vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück: Die Hochstufung des Risikos von mäßig auf hoch habe „normativen Charakter“ gehabt und zum Bereich des politischen „Managements“ gehört.

Es war Foresight-Management, weder Politik noch Wissenschaft. Die Maßnahmen gehörten zur katastrophistischen Kommunikation, die in die gesellschaftliche Breite wirken sollte. Je mehr Leute mitmachten, desto glaubwürdiger wurde die Katastrophe. Daher musste das Mitmachen der arbeitenden Bevölkerung vom Management rituell und strafbewehrt moderiert werden. Alle katastrophistischen Maßnahmen mussten mit allen Mitteln – politisch-gesetzgebend, polizeilich, medial, juristisch, pädagogisch, freundschaftlich – als Botschaften überall und ständig verbreitet werden, damit alle an sie glaubten.

Die Maßnahmen hatten den Vorteil, dass der Mensch sie noch unmittelbarer spürte als die mathematischen Zahlen und die Bilder aus Bergamo. Wer nicht an die Atemnot einer Lungenentzündung glaubte, weil er sie noch nicht selbst erleben oder bei Angehörigen miterleben musste, der bekam per Ausnahmeverordnung eine OP- oder Staubschutz-Maske verpasst. So erfuhr er, was Atemnot ist. Und da alle anderen dieselbe Maßnahme erduldeten, sogar die Kinder in Schule und Hort, wenn sie mal zugelassen wurden, von 8 bis 17 Uhr, musste es sich doch um einen sinnvollen Eingriff handeln, und vor allem: um eine Jahrhundertepidemie!

In seiner Theorie hat Dupuy diese Katastrophen-Moderationstechnik ausführlich entwickelt. Er bezieht sich dabei ausdrücklich auf „Gerüchte“ – diese gesellschaftlichen Irrlichter, die er von der Worst-Case- und Maßnahmenkommunikation nicht unterscheidet, weil alles dieselbe Wirkung hat und denselben Zweck erfüllt: Sie bestätigen und bewahrheiten sich selbst. Die „absurdesten Gerüchte könnten eine Masse von Menschen in dieselbe, völlig unerwartete Richtung treiben“. Katastrophisten wissen: Gerüchte wirken in einem geschlossenen System von Leuten, die sich gegenseitig imitieren. Und sie wissen: Es sind nicht die Gerüchte, die die Masse antreiben und zu einem Haufen zielgerichtet zusammentreiben können, sondern diejenigen, die mit ihrer medialen und politischen Macht die Gerüchte absichtsvoll streuen.

Die Katastrophe von ihrem Ende her denken

Das historische Ergebnis des Corona-Katastrophismus war am Ende die dokumentierte psychische und physische Gewalt nicht nur gegen die Kinder und jungen Menschen, sondern auch gegen die Senioren, die in abgesperrten Heimen ohne ihre Angehörigen verwahrlosten und keine Interviews gaben. Das hat aber Dupuy ebensowenig wahrgenommen wie seine ureigenste Irrtumstragödie. Wie Ödipus wollte er aus der Geschichte aussteigen, wie Ödipus hat er sie am Ende bloß verfehlt:

Den Katastrophismus hatte Dupuy ursprünglich dafür gedacht, den Einsatz von technologischen Hochrisiko-Innovationen zu verhindern, deren Langzeitwirkungen sich niemand vorstellen kann. Gefahrenprävention mit dem Mittel sachlicher Risikoabwägungen käme bei den gefährlichen Gen-, Bio- und Nano-Technologien, Informations- und Kognitionstechnologien nur „Risikoverwaltern“ in den Sinn, höhnte Dupuy gegenüber der französischen Regierung im März 2001. Um es besser zu machen, propagierte er mit dem Katastrophismus eine Kognitions- und Verhaltenssteuerungs-Technologie – in deren Ergebnis mit den modRNA-Stoffen eine neue, hochriskante Gen- und Nano-Technologie hektisch und vermutlich auf Dauer eingeführt worden ist. Sogar für Kinder und Jugendliche gab die STIKO die Empfehlung, und zwar ausdrücklich nicht, weil sie eine Pandemie erlitten, eine mörderische Gefahr darstellten und der Stoff in ihnen irgendjemanden rettete. Schon bei Erscheinen der Empfehlung war klar: Die STIKO reagierte auf den Druck aus dem Politmanagement. Die Gesellschaft hatte genau die Furcht gegenüber den Kindern und Jugendlichen, die von den Foresight-Katastrophisten beschafft worden war. Ohne mRNA-Kampagne hätten viele Lehrer und Eltern die Schulen am liebsten nie wieder geöffnet.

Eine Gesellschaft, die sich einmal auf diese grundstürzend verkehrte Metaphysik, ihre Trugbilder und Maßnahmenhysterie hat festlegen lassen, findet kaum zurück. Verantwortliche sind ein für alle mal nicht zu erwarten, denn die Verblendung war, ist und bleibt absichtlich. „Die Festgelegtheit kann man nicht so einfach aufgeben. Das ist, wie wenn man einen Krieg führt“, so erläuterte es noch im Januar 2024 Heinz Bude, einer der Foresight-Experten des Innenministeriums. Vor der Epidemie hatte er als Soziologe gearbeitet. Nun, in der Folge seines Expertentums, sitzt er auf öffentlichen Podien, um die epidemischen Maßnahmen nachträglich als „wissenschaftsähnliche“ Tricks zu belächeln und sich als „charismatisch“ selbst zu loben.

Im Krieg dieser Experten um ihre Zukunft werden solche Grenzüberschreitungen sogar alltäglicher. Die katastrophistische Furcht, etwa vor „Alltagsrassismus“ oder „Hass und Hetze im Internet“, wird von ihnen weiter eifrig beschafft. Aber niemand muss sich täuschen. Atemwegsinfekte, Umweltschäden und ideologischen Extremismus bekämpft man mit dem Kriegs-Katastrophismus nicht. Es werden nur Misstrauen und Zwietracht gesät, Freunde und Familienangehörige einander entfremdet, demokratische Institutionen und Grundrechte schwer beschädigt. Foresight-Katastrophismus ist Krieg für alle. Wie wäre es also, die berechnete Sprache der Beraterindustrie wieder durch eigenes, mündiges und historisch bewährtes Sprechen zu ersetzen?

Über die Autorin: Katja Leyhausen, Jahrgang 1971, Germanistin/Romanistin, hat unter ihrem vollständigen Namen Katja Leyhausen-Seibert in der germanistischen Sprachwissenschaft promoviert und in verschiedenen Vertragsverhältnissen als Hochschuldozentin gearbeitet, zuletzt 2022. Sie forscht institutionell unabhängig und publiziert im Bereich der germanistischen Sprachgeschichte, Sprachkritik sowie satzsemantischen Text- und Diskursanalyse. Politisch publizistisch ist sie als Katja Leyhausen u.a. auf 1bis19.de aktiv. Der vorliegende Text erschien zuerst in einer längeren Version in Heft 87/88 der Zeitschrift „kultuRRevolution“.

Weitere Artikel zum Thema:

Diskussion

20 Kommentare
PAUL SCHREYER, 7. März 2025, 14:05 UHR

Die Rolle der von Katja Leyhausen hier beschriebenen „Foresight-Beraterindustrie“ und ihrer Planspiele („scenario planning“) auch im Vorfeld der Corona-Zeit ist kaum zu überschätzen. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an das „Lock Step“-Szenario der Rockefeller Foundation aus dem Jahr 2010. Das Originaldokument dazu wurde nicht nur von der Rockefeller Foundation mittlerweile gelöscht (1), sondern auch vom sonst zuverlässigen Webarchiv archive.org, wo es 2020 noch gelistet war (2). Der Journalist Norbert Häring hat es allerdings gesichert (3) und eingeordnet (4).

In dem Planungspapier dieser Milliardärsstiftung liest man, zehn Jahre vor Corona, sehr detailreich die dystopische Vision einer autoritären Welt voller staatlicher Überwachung und Zwang, die sich aus Sicht der Drehbuchautoren nach einer großen Influenza-Pandemie und der daraus folgenden Wirtschaftskrise rund um den Globus durchsetzen könne. Ausdrücklich wird darin beschrieben, wie China im Verlauf der fiktiven Pandemie mit seinen besonders autoritären Schutzmaßnahmen zum Vorbild in der Welt wird. Auch eine Maskenpflicht in vielen Ländern erwähnen die Autoren und merken an: „Selbst nachdem die Pandemie abgeklungen war, blieb die autoritärere Kontrolle und Überwachung der Bürger bestehen und verstärkte sich sogar noch.“ Mit den vorgestellten Szenarien wollten die Herausgeber nach eigener Aussage „eine neue strategische Debatte unter Entscheidungsträgern auslösen“ – wie gesagt, dies alles im Jahr 2010, veröffentlicht von einer der reichsten und politisch bestvernetzten Stiftungen der Welt.

Erinnert sei ebenfalls an einen Landsmann des im Artikel erwähnten Jean-Pierre Dupuy, nämlich Jacques Attali, ein weiterer Vordenker der französischen Eliten, dazu langjähriger Berater des französischen Präsidenten François Mitterand und – laut eigener Aussage (zitiert von der Frankfurter Allgemeinen) – „Entdecker“ (5) von Emmanuel Macron. Attali philosophierte im Mai 2009, zu Beginn der medialen Aufregung um die Schweinegrippe, öffentlich:

„Die Geschichte lehrt uns, dass sich die Menschheit nur dann signifikant weiterentwickelt, wenn sie wirklich Angst hat (...) Die beginnende Pandemie könnte eine dieser strukturierenden Ängste auslösen. (...) Eine größere Pandemie wird dann [wenn sie schwerwiegend ist; P.S.], besser als jeder humanitäre oder ökologische Diskurs, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Altruismus wecken (...) Und selbst wenn diese Krise, wie wir natürlich hoffen müssen, nicht sehr ernst ist, dürfen wir nicht vergessen, wie wir es bei der Wirtschaftskrise getan haben, aus ihr zu lernen, damit vor der nächsten, unvermeidlichen Krise Präventions- und Kontrollmechanismen sowie logistische Prozesse für die gerechte Verteilung von Medikamenten und Impfstoffen eingerichtet werden können. Zu diesem Zweck müssen wir eine globale Politik, eine globale Lagerung und damit eine globale Besteuerung einführen. Dann werden wir viel schneller, als es allein aus wirtschaftlichen Gründen möglich gewesen wäre, die Grundlagen für eine echte Weltregierung schaffen können.“

Auch diesen Artikel aus dem Jahr 2009 hat nicht nur das veröffentlichende Medium („L’Express“) (6), sondern auch das Webarchiv archive.org inzwischen gelöscht. 2020 war es noch aufrufbar. Man findet den Text aber weiterhin auf Attalis eigener Webseite (7). Er ist offenbar bis heute stolz darauf.

Anmerkungen:

(1) https://www.rockefellerfoundation.org/uploads/les/bba493f7-cc97-4da3-add6-3deb007cc719.pdf/

(2) https://web.archive.org/web/20100701154450/http://www.rockefellerfoundation.org/uploads/les/bba493f7-cc97-4da3-add6-3deb007cc719.pdf

(3) https://norberthaering.de/wp-content/uploads/2020/05/Scenarios-for-the-Future-ofTechnology-and-International-Development.pdf

(4) https://norberthaering.de/macht-kontrolle/lock-step-rockefeller-stiftung/

(5) Michaela Wiegel: „Der unergründliche Monsieur Macron“, Frankfurter Allgemeine, 6. Mai 2017 – Auszug:

„Lächelnd berichtet die Reporterin, die für ‚Le Figaro‘ arbeitet und zeitweilig Nicolas Sarkozy sehr nahe stand, in diesem Zusammenhang von ihren Recherchen beim früheren Präsidentenberater Jacques Attali. Der Chronist der Mitterrand-Ära (‚Verbatim‘) sieht sich als französischer Königsmacher. ‚Ich habe Emmanuel Macron entdeckt. Ich habe ihn erfunden‘, sagte ihr Attali. Fulda schildert, wie Attali sich außerdem rühmte, dass er schon zum vierten Mal Frankreich einen Präsidentschaftskandidaten gebe. ‚François Mitterrand habe ich nicht erfunden, aber ich war sein Kabinettsdirektor im Jahr 1974. Ségolène Royal war meine Mitarbeiterin. François Hollande war mein Mitarbeiter‘, lässt sich Attali zitieren. Als Präsident Sarkozy im August 2007 Attali die Leitung einer ranghohen Sachverständigen-Kommission ‚zur Befreiung des Wachstums‘ anvertraute, rekrutierte er den jungen Macron als stellvertretenden Berichterstatter. ‚Ich habe ihn geholt. Und ich habe ihm sofort gesagt, dass er das Zeug zum Präsidenten hat‘, erinnerte sich Attali. Auf Fuldas Frage, wie Macron reagierte, antwortete Attali ausweichend: ‚Ich weiß es nicht mehr. Er war ja immer ganz bescheiden mir gegenüber. Selbst wenn ich ihn angebrüllt habe, blieb er respektvoll.‘“ – https://archive.ph/lLhBn

(6) blogs.lexpress.fr/attali/2009/05/03/changer_par_precaution/

(7) https://www.attali.com/societe/changer-par-precaution/

AXEL R. KLEIN, 11. März 2025, 17:10 UHR

Sehr geehrter Herr Schreyer!

Vielen Dank für Ihr erläuterndes Eingreifen im ersten Kommentar. Wäre der Artikel nicht bei Multipolar erschienen, hätte ich schon nach dem ersten Absatz nicht mehr weiter gelesen. Ab einem gewissen Diskussionsniveau sind Begriffsdefinitionen unerlässlich und die können bequem als solche erkennbar ans Ende gestellt werden. In diesem Artikel werden viele Begrifflichkeiten solange geschüttelt, bis sie irgendwie in die Maßnahmenzeit zu passen scheinen. Wenn ansonsten über Propaganda aus Meinungsmanagement aufgeklärt werden sollte, wozu der lange Text? Nun, vielleicht reicht mein etwas langsamer und bescheidener Verstand nicht, um das zu verstehen.

Zudem ist wieder die Beschäftigung mit denen, die ganz oder zeitweise mitgemacht haben, der Kern, sowohl des Artikels, als auch der Kommentare. Das sind aber nicht die Menschen, von denen wir lernen können, welche Charaktereigenschaften Bildung hervorbringen muss, um blinde Folgsamkeit zu verhindern. Herr Dr. Fein: Bitte mehr davon! Welche Faktoren Ihres Charakters erzwangen das Kippen zum "Nein!"? Dazu gibt es viele weitere Beispiele, nicht nur in der coronakritischen Gruppe, auch diejenigen, denen beim Maidan die Medienaugen geöffnet wurden oder bei der Finanzkrise oder bei WTC7. Nur leider werden diese treibenden und hemmenden Faktoren dieser Charaktere nicht erforscht.

Die Charakterschulungen nachzuvollziehen, die diese Menschen erlebten und erlitten und in einen Kita- und Schulbetrieb umzusetzen ist das Gebot der Stunde! Alle bekannte Reformpädagogik hat doch in Coronazeiten versagt? Manche schon vorher durch Missbrauch. Ganz praktisch: Zu jeder Risikobewertung, -beurteilung, Gefährdungsanalyse und -beurteilung gehört ein Worst-Case-Szenario dazu. Dagegen kein "Best-Case-Szenario". Das würde ich eher zur Abteilung "Utopie" schieben.

Zu dieser Risikobewertung ist auch jeder beim täglichen Transport der Kaffeetasse aus der Küche ins Esszimmer in der Lage. Nicht zu voll machen, Tasse gerade halten, nicht stolpern und die sanfte Landung auf dem Tisch anvisieren (Maßnahmen) - das bekommen wir hauptsächlich mit dem Rückenmark hin. Tasse fällt runter und es gibt einen ewigen Kaffeefleck auf der hellen Auslegeware ist das Worst-Case-Szenario. Tasse fällt runter, durchschlägt den Boden und löst im Erdmittelpunkt eine Fusionsreaktion aus, dagegen eher nicht.

Genau deshalb ist der oben geforderte "neue" Bildungsansatz so wichtig, um bei einem Unsinn wie aufaddierten Fallzahlen, um stark steigende Zahlen zu suggerieren oder bei Erwähnung von "an und mit Erkrankten" ein komisches Gefühl im Bauch oder Kopfschmerzen auszulösen. Die akademische Ausbildung und besonders die der Juristen scheint das beste Mittel gegen diese Bauchgefühle und Kopfschmerzen zu sein.

Schöne Grüße und bleiben Sie bitte dran!
Axel Klein

LISA MARIA LEWIN, 7. März 2025, 17:45 UHR

Unklar am Katastrophismus ist und bleibt mir der rein menschliche Aspekt. Wenn doch jeder leicht sehen kann, dass eine riesige Panikmache abläuft (und das nicht nur mit allen Werbemaßnahmen für das Virus, künftige Pandemien, Klima usw.), dann reagieren manche automatisch so wie die Leute auf einer Geisterbahn im Jahrmarkt: Sie nehmen den Spuk wahr, aber sie unterscheiden das Tödliche / Satanische von der eigenen Wirklichkeit. Im Theater funktioniert es ähnlich, sonst würden ja die Leute nicht in Tragödien gehen, wenn sie dort sterben müssten. Oder?

Was ich mit meinem kleinen Verstand gar nicht verstehe, ist das: Warum können die Leute beim Katastophismus nicht sehen oder hinterfragen, ob es auch Meinungen außerhalb des Katastrophenszenarios gibt. Man sieht doch die Inszenierung und man weiß doch, dass Leugner den Mund halten müssen. Weiß jemand dafür eine Erklärung?

SE, 9. März 2025, 15:45 UHR

Unklar am Katastrophismus ist der Ismus. Verstehen Sie was das sein soll? Ein Ismus? Ich nicht. (Und es hat mich viel Denkzeit gekostet zu der Erkenntnis zu kommen; seither beobachte ich, wie ich genau keinen beobachten kann, der das versteht oder gar erklärt ... nur geredet wird es tausendemale pro Tag ...)

ALEXANDER FEIN, 7. März 2025, 21:05 UHR

Stimmt alles. Aber für mich bleibt die Frage: Warum machen alle mit, warum fällt dieser Irrsinn auf fruchtbaren Boden?

In " Der Name der Rose" gibt es einen sagenhaften Dialog - circa Seite 150 - zwischen William von Baskerville und dem Novizen Adson, in dem es um den Ruf nach "Erneuerung" geht. Von Baskerville erklärt seinem Novizen, dass der Ruf nach Erneuerung heldenhaft sei, wenn man dafür auf dem Scheiterhaufen landet. In dem Moment aber, wo Institutionen wie die Kirche, Pabst und Kurie - also diejenigen, die noch nie zu einer Umkehr und zu Erneuerung in der Lage waren - danach rufen, ist allerhöchstes Misstrauen angebracht. Der Dialog ist wirklich genial.

Nachdem ich meine einträgliche Arztpraxis 2020 aus Abscheu vor den Coronamaßnahmen geschlossen habe, arbeite ich jetzt in einer Autowerkstatt vorrangig in der "Aufbereitung", also als mit "Erneuerung" beschäftigter Hilfsarbeiter.

Da bringen die Leute unglaublich verdreckte Autos, aus denen wir dann die benutzen Taschentücher unter den Sitzen entfernen müsen, dafür liegen steril verpackte Hygienetücher in der Ablage. Oder es hängen immer noch Masken an der Halterung des Innenspiegels - benutzt natürlich. Auch AMG-Mercedes` - fast durchgängig von Geschäftsführern geleast - werden nicht besser behandelt. Was daran liegen könnte, dass der Preis für diese Autos dank Leasing in Wirklichkeit niemals bezahlt wird. Die Hersteller verkaufen die Autos an sich selbst.

Meine Interpretation ist, dass die Leute alles verachten: Den Wert von Arbeit, den Wert der Fahrzeuge, die ja heutzutage sehr hochwertig und schön gemacht sind, selbst das Bild, was sie anderen von sich vermitteln. Totaler Nihilismus, und da fallen neue pseudoreligiöse, sektiererische Erzählungen, die für Endzeiterzählungen typisch sind, auf fruchtbaren Boden. Ich arbeite mit einem jungen Syrer (Muslim) zusammen, der regelmäßig betet. Der steht da völlig drüber und ist ein sehr angenehmer Kollege.

Wenn also die Besitzer der Fahrzeuge eines Tages dem unbekannten Arzt, der sich chancenlos gegen die Coronamaßnahmen stemmte, ein Denkmal setzen wollen, dann ist wirklich allerhöchstes Misstrauen angezeigt.

STRESSTEST, 7. März 2025, 23:50 UHR

"Stimmt alles. Aber für mich bleibt die Frage: Warum machen alle mit, warum fällt dieser Irrsinn auf fruchtbaren Boden?"

@ALEXANDER FEIN: Vielleicht sind wir zu gebildet, wissen einfach zu viel? Ja, im Mittelalter gab es ebenso Katastrophismus. Um das Jahr 1000 bzw. 1033 (also rund 1000 Jahre nach der Kreuzigung) bereiteten sich manche Menschen auch fleißig auf den Weltuntergang vor - aber nur in den klerikalen oder anderen gehobenen Schichten. Die breite Bevölkerung machte da nicht mit, weil sie weder rechnen oder lesen konnte, noch den Kalender kannte. Und von der Corona-Pandemie waren Länder, die nicht so viele Nobelpreisträger vorzuweisen haben, auch am wenigsten "begeistert". Zwinkersmiley!

ALEXANDER FEIN, 8. März 2025, 10:10 UHR

@STRESSTEST - Ich stimme Ihnen vollkommen zu. Dennoch ergibt sich für mich die Frage, was mit "Bildung" gemeint ist. Das Verhältnis von breiter Bevölkerung und Klerus ist in "Der Name der Rose" ein Thema und wird besonders in der - meiner Ansicht nach sehr gelungenen - Verfilmung drastisch dargestellt. Aber: Im Roman von Umberto Eco kopieren die Mönche des Klosters Bücher und kriegen sonst nichts auf die Kette; die Ernährung hingegen stellen niedere Bedienstete und Bauern zur Verfügung. Da verschwimmt der Bildungsbegriff bereits. Ich beurteile unsere "Bildung" so:

Herausformung kognitiver Fähigkeiten, die mir helfen, überteuerte Autos zu verleasen; ansonsten andere Leute zu übervorteilen. Und Entwicklung abstraktester Denkweisen, deren Effekt darin besteht, dass die Leute ihren eigenen Augen nicht mehr trauen. Das hat Hannah Arendt schon so beschrieben. Eco hat im Buch eine lustige Szene, in der der Klosterverwalter versucht, William von Baskerville verschiedene Berechnungsmodelle für die Erfassung von landwirtschaftlichen Produkten zu erklären, bei der William schließlich kapituliert. So geht Leasing.

Der 25-jährige Syrer, der seinen Gebetsteppich zur Arbeit mitbringt, wirkt auf mich enorm gefestigt und kultiviert. Das erhöht auch die Arbeitsleistung unseres Teams. Gleiches kann ich über die anderen Mitarbeiter mit Migrationshintergrund sagen, die ausnahmslos ihren Glauben - in unserer Perspektive häufig angeblicher Ausdruck von Rückständigkeit - praktizieren. Die Ernsthaftigkeit, mit der diese jungen Männer ihrer Arbeit nachgehen, ist schon beeindruckend.

Ich hingegen kann mit meiner Universitätsausbildung kaum noch etwas anfangen, ich bin ihr mittlerweile weitgehend entfremdet.

Wissen und Bildung und Können sind nur unscharf zu trennen. Insgesamt kann ich die Schlussfolgerungen von Emmanuel Todd in "Der Westen im Niedergang" aus der Alltagsbeobachtung voll bestätigen.

LISA MARIA LEWIN, 8. März 2025, 11:30 UHR

@Stresstest: Der Vergleich des heutigen "Denkens" (bzw. der sozialen Instinkte) mit dem Mittelalter ist spannend. Ja, es ist wirklich so, wie Sie sagen, dass schon immer Follower um völlig wirre Theorien gesammelt wurden, um sich selber zu erlösen im gläubigen Wahn. So gesehen sind auch Sekten als Abspaltung der Hochreligion keine Erfindung der Neuzeit. Gleichfalls wurden die (von mit Apokalypsen und Erlösung werbenden) Spinner auch schon immer von anderen durchschaut und verspottet. Siehe z.B. dazu die historisch lange Liste zum Thema "Ockhams Razor" https://de.wikipedia.org/wiki/Ockhams_Rasiermesser

Dieses Sparsamkeitsprinzip des "Denkens" (bzw. soziale Instinkte) können wir auf das einfache Volk heute anwenden. Denn das Sein bestimmt das Bewusstsein, so sagt man über Mensch und Tier. Unsere Vorfahren noch mussten gemeinsam arbeiten, um die Familie ernähren zu können. Heute wird das einfache Volk gefüttert durch eine super-potente Technik, das benötigt nur ganz wenige Produzenten. Alle anderen erleben aber ihre Gemeinsamkeiten, das menschliche Zusammenleben nur in gesellschaftlichen Inszenierungen. Fernsehen, Familienfeiern, Urlaubsreisen und sogar "Nachrichten" wurden zu Bühnenauftritten, in denen eine jede sich um ihre Rolle sorgen muss. „Brot und Spiele“ herrschen.

Das gemeinsame Tun wie früher wurde zum seltenen Randphänomen. Damit ist das bodenständige "Denken" weg, und was früher einmal Natur, Biologie und das reale Leben (biologisch ein Geben und Nehmen) gewesen war, wird den braven Landeskindern heute präsentiert vom Fernsehen, von Reiseunternehmen, von Geistes-Schaffenden (früher Klerus), von den Intellektuellen in der City (wo man Grün wählt). All das im Namen der gefühlten Wahrheiten. Diese sind nichts Anderes als eine Herrschaft durch emotionale Instinkte. Kurz: Herden werden durch Instinkte gesteuert, weiß ich aus der Biologie. O lasset uns treu der Herde folgen, Amen. Mit biologischem Gruß, Lisa.

STRESSTEST, 8. März 2025, 20:35 UHR

"Entwicklung abstraktester Denkweisen, deren Effekt darin besteht, dass die Leute ihren eigenen Augen nicht mehr trauen."

@ALEXANDER FEIN: Das ist es! Den gesunden Menschenverstand sowie das logische Denken auszuschalten, war der erste und wichtigste Schritt, damit alle Projekte der letzten 25 Jahre erfolgreich umgesetzt werden - von 9/11 über Bankenkrise, Erderhitzung, bis hin zur Corona-Pandemie und gegenwärtig der alternativlosen Aufrüstung. Und mit "Bildung" meine ich natürlich das erworbene Schulwissen. Dieses befähigt mich zwar einen Vortrag über menschengemachte Erderwärmung eines YouTubers wie Harald Lesch zu verstehen, sollte aber meinen gesunden Menschenverstand nicht daran hindern, einen Gemüseproduzenten zu fragen, wie viele Prozent an Heizkosten er spart, wenn in seinen Treibhäusern der CO2-Gehalt von 400 auf 800 ppm verdoppelt wird?

P.S. Ihre - bestimmt nicht leichte - berufliche Entscheidung während der Coronazeit verdient den höchsten Respekt. Und es gibt nur sehr wenige Filme, die ich mir bewusst und gezielt öfter als 3-mal anschaute. "Der Name der Rose" gehört dazu.

STRESSTEST, 8. März 2025, 20:45 UHR

"Heute wird das einfache Volk gefüttert durch eine super-potente Technik, das benötigt nur ganz wenige Produzenten. Alle anderen erleben aber ihre Gemeinsamkeiten, das menschliche Zusammenleben nur in gesellschaftlichen Inszenierungen [...] „Brot und Spiele“ herrschen."

LISA MARIA LEWIN: Damit sind Sie nicht weit von der Meinung eines anderen französischen Philosophen, Jean-Luc Nancy, entfernt: "Es wurde offenbar, dass das Römische Reich mit seiner Technik und seinen Verwaltungsapparaten, seiner strengen Rechtsprechung, das bis dahin – neben dem chinesischen – mächtigste Reich, in seiner Totalität weder aushaltbar noch fortsetzbar war. Es musste also etwas geben, was einerseits die unerreichbare Totalität repräsentiert und andererseits eine Alternative dazu bietet. Was ist die christliche Liebe? Sie ist das, was unerreichbar ist, was nicht da ist.

Unsere Situation ist der römischen in manchem nicht unähnlich. Und wir gehen auch daran kaputt. Wenn wir weiterleben, dann nicht, weil wir alle Teil einer unendlichen postindustriellen Maschinerie sind. Nein, wenn wir weiterleben, dann weil wir es schaffen, in der Organisation unserer menschlichen Gemeinschaften Orte des Affektuösen, der Nähe, der Freundschaft oder der Liebe zu unterhalten. Ohne diese Fähigkeit hätten wir uns alle schon längst umgebracht."

https://taz.de/Philosoph-ueber-den-Sinn-der-Beruehrung/!5687500/

Ich wünsche Ihnen noch einen charmanten Abend dieses Frauentages.

ALEXANDER FEIN, 9. März 2025, 09:10 UHR

@STRESSTEST: Respekt? Den kann ich leider nicht einzahlen, ich bin auch wahrlich kein Säulenheiliger. Mir hätte es Respekt vor mir selbst abgenötigt, wenn ich wenigstens diesmal volles Rohr mitgemacht hätte und mir die ganze Kohle in die Tasche gesteckt hätte. Mich so zu verhalten, war mir aber leider nicht möglich. Insofern war es auch keine Entscheidung.

Zwischenzeitlich hatte ich mal die Organisation "Weißer Kranich" um Hilfe gebeten, auch wegen der juristischen Verfolgung durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe. Die Reaktion war menschlich ernüchternd, alle Rücklagen waren zudem für die Verteidigung eines Bochumer Kollegen verbraucht, dessen Motive man besser mal etwas gründlicher hinterfragt hätte. Bemerkenswert auch die Reaktion einer Vermittlerin, die auch noch meinte, mich belehren zu müssen, um dabei ihre Ahnungslosigkeit zu den von mir in meiner Mitteilung an die Kammer aufgeworfenen Fragen, die zur Verfolgung führten, offen zu legen. Sie hat mir aber dennoch einen guten Tipp gegeben.

Ich stehe dem ganzen coronakritischen Lager mittlerweile mit erheblicher Skepsis gegenüber. Offensichtlich lande ich grundsätzlich auf dem Scheiterhaufen. Die Arbeit in der Autowerkstatt macht aber unglaublich viel Spaß, wie ich gern zugebe, und sie ist auch erträglich bezahlt.

SE, 9. März 2025, 11:20 UHR

Gut beobachtet!

Zu dem hier: Entwicklung abstraktester Denkweisen, deren Effekt darin besteht, dass die Leute ihren eigenen Augen nicht mehr trauen.

... aber wir können nicht anders! Wir DÜRFEN den eigenen Augen nicht trauen, da wir WISSEN, dass auch sie uns täuschen. (Siehe E. Kant ab ca. 1780.) In dem Zustand noch abstraker zu Denken ist allerdings keine Lösung, sondern macht alles schlimmer! Hat er ebenfalls erKant, nannte es "Kritik der reinen Vernunft". Und hat bis heute Recht. (Die Menschheit ist noch lange nicht angelangt bei dem, was damals (!) unter "Aufklärung" verstanden wurde.)

STRESSTEST, 9. März 2025, 15:30 UHR

"ich bin auch wahrlich kein Säulenheiliger"

@ALEXANDER FEIN: Das sind wir alle nicht - zum Glück. Dennoch solche Gerichtsentscheidungen wie diese im unten verlinkten Artikel können Sie lapidar mit: "Ach, betrifft mich nicht", quittieren:

"Entgegen dem Vorbringen von Herrn Frajese folgt aus dem Umstand, dass die durch die streitigen Beschlüsse für die in Rede stehenden Impfstoffe erteilten Zulassungen es ihren Inhabern erlauben, diese Impfstoffe in jedem Mitgliedstaat in Verkehr zu bringen, nicht, dass diese Beschlüsse Ärzte dazu verpflichten würden, ihren Patienten die Impfstoffe zu verschreiben und zu verabreichen. Insoweit hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass die Erteilung einer Zulassung zwar Voraussetzung des Rechts der Inhaber der Zulassungen ist, die betreffenden Impfstoffe in den einzelnen Mitgliedstaaten in Verkehr zu bringen, jedoch grundsätzlich keine Pflicht für Patienten oder Impfärzte begründet"

https://tkp.at/2025/03/04/eu-gerichtshof-impfaerzte-fuer-schaeden-haftbar/

SE, 9. März 2025, 10:55 UHR

... und doch MÜSSEN wir die Katastrophe DENKEN um nicht ihr Opfer zu werden.

Das ist wie der Mensch ÜBERLEBT! Er nutzt seine Vorstellung um Risiken zu erkennen, BEVOR sie passieren. Wer sich stehts Schlaraffenland-Vorstellungen erzeugt, der Laune wegen, der riskiert GENAUSO mit der Realität der Natur zu kollidieren, wie jemand der nur Dystopien im eigenen Kopf erstellt. BEIDES erzeugt Psychosen.

Der Ausweg ist nun keinesfalls "die Mitte", "Kompromiss", "Balance" oder "Tradition", ... usw ... wie superschlau Meinende annehmen. Nein, es hilft nur die Realiät selbst! Der Verstand muss eingebremst werden, auf die Natur. Auf was Natur ist und was es NICHT ist! Auf Erkenntnis und auf Neugier bezgl. selbiger. NUR wer keinen Konflikt mit Natur eingeht, kann selbstverschuldete Psychosen vermeiden. Am Risiko, das dennoch zu bekommen, kommt NIEMAND vorbei.

PS: Ich bin entsetzt, dass hier der nächste -Ismus erfunden wird. Das ist peinlich für einen Philosophen.

CETZER, 9. März 2025, 15:40 UHR

Wo aber Krise ist, wächst der Krisenmanager auch - Wie denn sonst?

SE, 9. März 2025, 19:30 UHR

Und dann? Besteht das gesellschaftliche "Leben" aus gemänädschten Krisen. Wo die Machtstruktur sich aus jenen ergibt, die Krisen produzieren. Kurzum: es besteht aus Krieg in all seinen Formen.

MICHAEL KARI, 9. März 2025, 19:45 UHR

Was macht der Krisenmanager wenn es keine Krisen gibt? Er erschafft sich welche, s.o. Mit Krisen lässt es sich leichter durchregieren. Mit Krisen beschleunigt sich Umverteilung von unten nach oben.

FELDHELD, 10. März 2025, 02:20 UHR

"Katastrophismus" ist keine Philosophie, sondern schlicht ein Ausdruck von Verwöhntheit, Verschlafenheit, Unerfahrenheit und Ungeübtheit.

Unsere COVID-Politik glich einem verschlafenen Busfahrer, dem plötzlich ein Reh vor den vollbesetzten Bus läuft und der erst gar nicht reagiert, aber dann plötzlich in Panik gerät und den Bus in den Abgrund steuert oder in den Gegenverkehr. Die ebenso verschlafenen Passagiere klatschen Beifall für seine "tolle Reaktion", während die wenigen, die erkennen, wie stümperhaft hier reagiert wurde, feige den Mund halten.

Die Welt (besonders die westliche) ist verwöhnt von 80 relativ katastrophenfreien Jahren. Inkompetenz und Arroganz haben sich über ein kritisches Maß hinaus ausgebreitet und damit endet zwangsläufig der historisch gute Lauf, den die Menschheit in dieser Zeit hatte.

SE, 10. März 2025, 11:00 UHR

Richtig. Es ist Quatsch!

Dieser "Philosoph" hat sich in der Reinen Vernunft verirrrt und ne vollkommen surreale, absurd komplizierte Nichterklärung für etwas ganz Einfaches aufgekocht: Die schlichte Unfähigkeit, mit Risiko umzugehen! Die MUSS erlernt werden, genau wie Moral übrigens. Wer das nicht lernt, kann es nicht. Kinder lernen das eigenlich von selbst, etwa beim Baumklettern im Wald, durchwaten eines Bachs, ... abstürzen, hinfallen, ... durch all die kleinen und größeren Abenteuer, die sie eben tun, wenn sie FREI spielen können ...

... aber NICHT in unserer Gesellschaft, wie sofort gemahnt wird "langsam!", "das ist gefährlich!" ... "fass das nicht an!" .... wo es keine Bäume mehr zum klettern gibt, sondern TÜV-geprüfte "Spiel"plätze, wo genau gar nichts gespielt werden kann außer dem Vorgesehenen. Ich durfte all das als Kind ... und gelte seit der Grundschule als der Wahnsinnige, obwohl ich real das geringste Risiko eingehe, weil ich stets und immer WEIß, worin es besteht. Risikowahrnehmung ist vollkommen verkrüppelt, schlimmer als im Mittelalter.

Kommt das mit der Unfähigkeit zusammen, seine Vorstellung im Zaum der Realität zu halten ... oh Graus ... dann bekommen wir exakt, was die letzten Jahre zum Exzess geworden ist, global.

GUTEN MUTES, 10. März 2025, 18:25 UHR

Die Frage nach dem Warum ist sehr komplex. Ein anderer frz. Philosoph, ich vergass leider den Namen, ging davon aus - wenn ich das so recht erinnere -, dass unsere Gesellschaft mit der Hygienisierung und Vereinzelung der Lebenswelten besonders empfänglich ist für derartige Angstszenarien. Gleichzeitig, glaube ich, sollte man den Einfluss einer so eingängigen und eindringlichen, tausendfach wiederholten und variierten Erzählung, von die Realität verzerrenden Bildern, manipulativen Sprachtechniken und schockartig aus dem Boden sprießenden neuen kulturellen Symbolen wie Masken, Abstandsregeln, Polizeiwägen etc... nicht unterschätzen.

Wir Menschen interessieren uns nicht nur für Geschichten und wollen ihre Fortsetzung kennen, wir lassen uns auch von dem bewegen, was Andere tun und uns symbolisieren zu tun... wir sind überdies wandelnde Nervensysteme, die sich aufrühren lassen... und soziale Wesen, die zugehörig sein wollen - zu ihrem Umfeld. Ich verstehe, dass sich Menschen so oder so entschieden haben. Ich verstehe sogar, dass manche aus Überlegensangst sehr aggressiv gegen Andersdenkende wurden. Was ich nicht verstehe, ist, dass sich niemand dafür entschuldigt.

Kommentieren

Zum Kommentieren bitte anmelden.